Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsinformatik

Business Information Systems

Der Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship von Prof. Tobias Kollmann konzentriert sich insbesondere auf das Thema „E-Entrepreneurship“ und damit auf alle Fragen rund um die Unternehmensgründung und -entwicklung in der Digitalen Wirtschaft (www.netcampus.de). Dabei werden sowohl singuläre Themen rund um die Themen elektronische Geschäftsprozesse und Entrepreneurship adressiert als auch eine interdisziplinäre Forschung mit den klassischen Gebieten der BWL und Wirtschaftsinformatik verfolgt. Die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls werden regelmäßig in führenden internationalen Fachzeitschriften (z.B. Entrepreneurship Theory and Practice) publiziert. Für seine Konferenzbeiträge erhält der Lehrstuhl regelmäßig Auszeichnungen auf internationalen Konferenzen (z.B. AOM Annual Meeting Best Paper Proceedings). Die Fachbücher „E-Business“ und „E-Entrepreneurship“ des Lehrstuhlinhabers sind bereits in der 6. Auflage verfügbar und gelten als Standardwerke in ihren Themenfeldern. Viel Beachtung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfahren auch die vom Lehrstuhl betreuten Startup-Monitore „Deutscher Startup Monitor“ und „European Startup Monitor“, die die Entwicklung von Startups in Deutschland und Europa analysieren. Der Lehrstuhlinhaber hat den „E-Business-Model-Generator“ (www.e-business-generator.de) entwickelt, ein Werkzeug nicht nur für den Neuaufbau von digitalen Geschäftsmodellen (E-Model-Generation), sondern auch zur digitalen Transformation bestehender Geschäftsprozesse (E-Business-Generation). 2016 veröffentlichte der Lehrstuhlinhaber den Bestseller „Deutschland 4.0“. Dieses Buch zeigt, wie die Digitale Transformation für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik für unser Land gelingt (www.deutschland40.digital).

Der Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme“ (Prof. Reinhard Schütte) fokussiert sich innerhalb der Wirtschaftsinformatik auf folgende Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

Management of Large Enterprise Systems (MLES)
Retail Enterprise Systems (RES)
Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen (WIWIT)
Enterprise Transformation (ET)
Wissenschaftstheoretische Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik (WIWISS)

Die Wirtschaftsinformatik sieht sich in Zeiten der Digitalisierung erheblichen wissenschaftliche Herausforderungen gegenüber. So untersucht und entwickelt sie nicht nur neue Technologien zur Gestaltung von Informationssystemen, sondern widmet sich auch dem Entwurf von Methoden zur Gestaltung zukünftiger Organisationssysteme. Die Digitalisierung, die sich auf den miteinander verzahnten Ebenen Individuum, Unternehmen und Gesellschaft auswirkt, erfordert eine neue Sichtweise auf die Entität Unternehmen. Auch wenn die Automatisierung ein altes Phänomen ist, werden nicht nur die technischen Systeme, sondern das gesamte Unternehmen als System einem erheblichen Veränderungsprozess unterzogen. Es sind nicht nur Fragen des „Wie“, sondern auch des „Warum“ zu stellen. In diesem Zusammenhang ist der Lehrstuhl besonders erfolgreich bei industriefinanzierten Drittmittelprojekten, die sich mit der Digitalisierung von Handelsunternehmen beschäftigen. Der Einsatz von Anwendungssystemen wird ex ante als produktivitätssteigernd angenommen, was im wissenschaftlichen Diskurs um das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnik nicht unwidersprochen geblieben ist. Daher widmet sich der Lehrstuhl auf Basis von Forschungsarbeiten im Rahmen eines Drittmittelprojektes der Wirkungsanalyse und Nutzenbestimmung des Einsatzes von Anwendungssystemen in Unternehmen. Das Ergebnis wird ein Prototyp sein, der am Beispiel von Handelsunternehmen eine Unterstützung bei der Aufgabe der Wirtschaftlichkeitsprognose und deren projektbezogenes Controlling ermöglichen soll. Ein weiteres Projekt widmet sich dem Roll-out-Management von Applikationen, die als Template-Produkte entwickelt wurden und in verteilten Handelskonzernen in vielen Ländern und Kontinenten implementiert werden sollen. Das dritte Vorhaben setzt sich mit einem Big-Data-Problem auseinander. Hierzu kooperiert der Lehrstuhl mit Technologie- und Handelsunternehmen, um anhand empirischer Daten komplexe Entscheidungsmodelle für die Preis- und Sortimentsoptimierungen zugänglich zu machen.  Die Erkenntnisse des Lehrstuhls finden in Prototypen und Publikationen Eingang.