Preise und Auszeichnungen

Die bemerkenswerten Forschungsleistungen unserer CENIDE-Mitglieder sowie deren Mitarbeiter*innen sind beeindruckend. Diese nachfolgend vollständig vorzustellen ist zwar nicht möglich, jedoch möchten wir stellvertretend ein paar dieser Preise und Auszeichnungen hervorheben:

  • Polymer-Nanopartikel so zu programmieren, dass sie sich selbstständig zu vorgegebenen Strukturen zusammenlagern, ist eines der Ziele von Juniorprofessor André Gröschel. So könnten ohne Energieaufwand und ohne teuren Maschinenpark auch komplizierte Gebilde völlig von selbst entstehen. Für dieses Vorhaben konnte der Chemiker 2017 eine Emmy- Noether-Nachwuchsgruppe einwerben, die von der DFG mit 1,3 Mio. Euro gefördert wird.
  • Lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs) sind vielseitig, nur ausgerechnet weiß leuchten konnten sie bisher nicht. Einem Team um Dr.-Ing. Ekaterina Nannen aus der Arbeitsgruppe „Solid State Lighting“ vom Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik ist es gelungen, weiße Prototypen herzustellen. Dafür wurde die Nachwuchsgruppe 2017 mit dem „LED Professional Science Award“ ausgezeichnet.
  • Mit dem Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis 2016 wurden die herausragenden Leistungen von PD Dr. Vladimir V. Shvartsman (AG Lupascu) gewürdigt. Der Festkörperphysiker ist ein international ausgewiesene Experte für Rasterkraftmikroskopie.
  • Für seine Pionierforschung zur Kolloidsynthese mittels Laserablation und herausragende Habilitation am Lehrstuhl für Technische Chemie I an der UDE ist der Chemiker Dr. Philipp Wagener mit dem Gottschalk-Diederich-Baedeker- Preis 2017 geehrt worden.
  • Für die Entwicklung von Nanopartikeln zur Behandlung chronischer Entzündungen erhielten 2017 CENIDE-Mitglied Prof. Matthias Epple vom Institut für Anorganische Chemie und Prof. Dr. Astrid Westendorf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie am Uniklinikum Essen den Sonderpreis „Medizin und Wissenschaft“ der Aktionsgemeinschaft „Essen forscht und heilt“.
  • Mit der Ehrendoktorwürde der Budapest University for Technology and Economics ist der Physiker Prof. Dietrich Wolf 2017 ausgezeichnet worden. In 30 Jahren gemeinsamer Forschung entstanden 55 wissenschaftliche Artikel, die Forschungsthemen erstrecken sich u.a. über Reibung und elektrischen Transport in Molekülen und Nanostrukturen.
  • Die Technische Universität München verlieh 2016 die Ehrendoktorwürde an CENIDEMitglied Prof. Ferdi Schüth, Direktor am Mülheimer Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen der Eröffnung des Zentralinstituts für Katalyseforschung.
  • Wie sich die Leistung von Prozessoren und nanomagnetischen Materialien optimieren lassen untersucht der studierte Maschinenbauer Prof. Kannan M. Krishnan. Der Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung war 2016 zu Gast bei der AG Farle und entwickelt neuartige magnetische Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen und neue logische Muster für IT-Geräte.
  • Auch er warb 2016 eines der begehrten Postdoktorand*innen-Stipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung ein: Nachwuchswissenschaftler Dr. Marin Petrovic war zu Gast in der Fakultät für Physik bei der AG Meyer zu Heringdorf und konnte sich in die spannende Methodik der niederenergetischen Elektronenmikroskopie (LEEM) einarbeiten.
  • Ultraschnell speichern mit Laser und neuen Materialien für die Computerbranche ist eines der Ziele der Humboldt-Stipendiatin Dr. Ljupka Stojčevska Malbašić. Als Physikerin und Mathematikerin erforscht sie, wie Laserstrahlen Materialien beeinflussen können und war 2016 zu Gast bei der AG Bovensiepen.
  • Neue Strategien gegen Krebs finden – das möchte Prof. Dr. Xiao-Yu Hu von der Nanjing University. Als Humboldt- Forschungsstipendiatin für erfahrene Wissenschaftler*innen war sie 2016 bei der AG Schmuck zu Gast.

Vom hohen fachlichen Know-how und Engagement unserer Wissenschaftler*innen zeugen auch diverse preisgekrönte Promotionen und Abschlussarbeiten, Vorträge und Posterpräsentationen auf internationalen Konferenzen sowie ausgezeichnete kreative Lehrtätigkeiten:

  • Während des 16. German Ferrofluid Workshops wurde Dr. Joachim Landers aus der AG Wende 2017 für seine herausragende Doktorarbeit „Study of magnetic relaxation dynamics in soft matter nanoparticle composite systems“ mit dem Dissertationspreis der German Ferrofluid Society ausgezeichnet.
  • Während ihrer Promotion über „Rationelles Design und biomedizinische Anwendung von multifunktionalen Goldnanopartikel-Biokonjugaten“ in der AG Barcikowski entwickelte Lisa Gamrad geeignete Sonden, durch die sich Rinderspermien mit männlicher und weiblicher Erbinformation unterscheiden lassen. Dafür erhielt die Chemikerin erhielt 2017 den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien.
  • Für ihren Beitrag „CuInS2 Quantum Dots für Applications in Large- Area White QD-LEDs“ hat die Doktorandin Svenja Wepfer 2016 einen „Outstanding Poster Award“ auf der „9th International Conference on Quantum Dots“ in Korea verliehen bekommen. Wepfer forscht in der AG Nannen an quantendotbasierten Lichtemittern für großflächige Beleuchtung.
  • Für sein Poster „Synthesis and characterization of perovskite nanoparticles for oxygen evolution catalysis“ ist Baris Alkan aus der AG Schulz/Wiggers mit dem Posterpreis der European Aerosol Society 2017 ausgezeichnet worden.
  • „Synthesis and Characterisation of Small Gold Nanorods for Cellular Uptake by Neutrophil Granulocytes and Use in the Photothermal Therapy“ – Für seine gute Verknüpfung der physikalischen Chemie, Biologie und Medizin wurde Masterstudent Michael Erkelenz aus der AG Schlücker auf der Bunsentagung 2017 mit dem Best Poster Award ausgezeichnet.
  • Für seinen Beitrag „Efficient gas-phase synthesis of substrate-free graphene compared to the liquid-phase method“ hat Nachwuchswissenschaftler Adrian Münzer aus der AG Wiggers einen Best Poster Award verliehen bekommen. Der Preis wurde 2017 auf der Konferenz der European Materials Research Society (EMRS) in Straßburg vergeben.
  • Einen „Distinguished Lecturer Award“ bekam der Physiker Prof. Michael Farle 2017 von der IEEE Magnetics Society verliehen. ‚‚ Der Physiker PD Dr. Ulf Wiedwald hat sich erfolgreich gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt und ist 2017 zum Visiting Professor an die international renommierte National University of Science and Technology in Moskau berufen worden.
  • Dr.-Ing. Patrick S. Kurzeja wurde 2017 in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen. In der AG Wolf simuliert Patrick Kurzeja Mikro- und Nanopartikel in Flüssigkeiten, um vom Verhalten auf der kleinen Skala auf effektive Eigenschaften wie Viskosität und Elastizität zu schließen.
  • Juniorprofessor Dr. Michael Giese (Organische Chemie), Dr.-Ing. Stefanie Hanke (Werkstofftechnik, Ingenieurwissenschaften) sowie Juniorprofessorin Dr. Kadijeh Mohri (Fluiddynamik, IVG, Ingenieurwissenschaften) sind seit 2017 Mitglieder der „Global Young Faculty“, einer gemeinsamen Initiative der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Ruhr.