Transfer und Nachhaltigkeit

Um unsere Aufgabe wahrzunehmen, die Forschungen zu Integration und Migration an der UDE zu bündeln, zu unterstützen und sichtbarer zu machen, konzentrieren wir unsere Arbeit auf fünf Themenschwerpunkte: „Mehrsprachigkeit und Bildung“, „Arbeit“, „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, „Gesundheit und Medizin“, „Politische Steuerbarkeit und Gestaltung“ sowie „Transnationale und globale Prozesse“. Die Schwerpunkte sind offen und flexibel angelegt, sie fördern den Austausch und die Zusammenarbeit, sie verflechten Forschungsansätze interdisziplinär und schaffen neue Diskuskerne.

Neuerdings zeigte sich diese Wirkung eindrucksvoll an der Weiterentwicklung eines interdisziplinären Modellprojekts am Universitätsklinikum Essen. Dort konnte das Projekt „Empathisch-interkulturelle Arzt-Patientenkommunikation“ im Zusammenwirken zwischen Medizin und Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften nicht nur erfolgreich abgeschlossen werden. Das Modellprojekt führte am Klinikum auch zur Einrichtung einer neuen, langfristig arbeitenden Abteilung zu dem genannten Thema. Im InZentIM wirken viele Disziplinen und Forschungsbereiche zusammen. Diese Breite ermöglicht es, immer wieder neue Kooperationsfelder zu entwickeln, oft werden sie auch mit der Praxis, sei es im Klinikalltag, sei es im Schulbereich, direkt verbunden. Das Ruhrgebiet bietet dafür hervorragende Voraussetzungen, es ist seit langer Zeit von Migration und den Schwierigkeiten und Chancen der Integration geprägt.