Ingenieurwissenschaften

Am Lehrstuhl für Massivbau (Prof. Martina Schnellenbach-Held) wurde ein selbst ver­dichtender ultra-hochfester Beton mit neuartiger Mikrobewehrung entwickelt. Ein Schwerpunkt aktueller Forschungsarbeiten ist die Instand­haltung und Sanierung von Betonbauwerken, welche durch ein Projekt zur Erfassung des Schwerlastverkehrs auf Bundesfernstraßen im Rahmen einer automatisierten Dauerüber­wachung ergänzt wurde.
Der Lehrstuhl für Stadtplanung und Städtebau (Prof. Alexander Schmidt) entwickelte im Projekt „stadtLICHTbottrop“ ein Licht­konzept für die Stadt Bottrop. Im “Co-operative Project Shanghai: Integrated ApproachesTowards a Sustainable and Energy-Efficient Urban Development – Urban Form, Mobility, Housing, and Living” werden in der Megacity Shanghai Wege aufgezeigt, wie der enormanwachsende Energiebedarf mit verbrauchsgünstigen Strategien eingedämmt werden kann.
Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Fachgebietes Grundbau und Bodenmechanik (Prof. Werner Richwien) lag in den Jahren 2007 und 2008 im Bereich der Bemessung von See- und Ästuardeichen und in der Baugrunderkundung für Offshore Windenergieanlagen:

  • Abschluss des Projekts Gigawind,
  • Bewilligung des Vorhabens „IntegrierteBemessung von See- und Ästuardeichen“, BMFT / KFKI,
  • Erstellung des Standards Baugrunderkundungen für Offshore Windenergie­anlagen, BSH Hamburg,
  • Forschungskooperation mit Universityof Massachusetts, Loweel.

Das Fachgebiet Mechanik (Prof. Jörg Schröder) ist u. a. in DFG-Forschungsvorhaben eingebunden, die eine vielfältigen Vernetzung mit an­­deren Disziplinen ermöglichen. Das Projekt „Massiv parallele Simulationen von Arterienwänden: Kontinuumsmechanische Modellbildung und numerische Lösung mittels FETI-Gebiet­zerlegungsverfahren“ erfolgt in enger Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Essen. Die Projekte „Konstruktion und Analyse anisotroper polykonvexer Energiefunktionen“ und „Statistically similar representative microstructures in elasto-plasticity“ werden in der Forschergruppe „Analysis and computation of microstructure in finite plasticity“ durchgeführt.
Ein wesentliches Augenmerk des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirschaft (Prof. Renatus Widmann) sind Projekte aus dem Bereich Umwelttechnologie. Die Anpassungregionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkung des Klimawandels gehören ebenso zu den Forschungsschwerpunkten wie z. B. ein EU-Antrag im Rahmen des Marie Curie Initial Training Networks: Advanced Technologies for Water Ressource Management.
Das Fachgebiet Baustatik / Baukonstruktion (Prof. Jochen Menkenhagen) hat mit demFachgebiet Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden im Januar 2008 den Antrag zur Förderung des Forschungsprojektes Produktentwicklung hybrider Stahl-Glas-Verbundträger beim BMWi im Förderprogramm InnoNet (Förderung von innovativen Netzwerken) HybridGlasSt bewilligt bekommen.
Das Fachgebiet Computational Mechanics (Juniorprofessor Tim Ricken) beschäftigt sich mit der Beschreibung und computergestütztenSimulation von biologischen Umwandlungs­prozessen, die im menschlichen Körper und in organischen Materialien stattfinden. Entsprechend breit gefächert sind die Anwendungsgebiete, welche von der Beschreibung von Wachstums- und Remodellierungsprozessen von Knochen, Knorpel und Organen wie der Leber über die Simulation der biologischen Restaktivität von Siedlungsabfalldeponien bis zur Beschreibung der Wasser-Eis Phasenumwandlung in Betonbauwerken reicht.